Grundlagen und Systemarten - Einteilung und Klassifizierung - Leistungskennwerte - Regelwerke
Wissenswertes über Fahrzeug-Rückhaltesysteme aus Ortbeton
Klassifizierung von Fahrzeug-Rückhaltesystemen
Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) werden in genormte Klassen eingeteilt. Die Leistungsfähigkeit von FRS steigt üblicherweise mit der Bedeutung des Verkehrsraumes sowie dem Gefahrenpotential im jeweiligen Streckenabschnitt bzw. an der jeweiligen Gefahrenstelle (z.B. Brückenpfeiler, Schilderbrücke, etc.). Die Systeme werden im Wesentlichen nach Aufhaltestufen und Wirkungsbereichen eingeteilt.
Die Aufhaltestufen definieren die erforderlichen Fahrzeugprüfungen und damit die zu verwendenden Fahrzeuge (z.B. TB11 = PKW 900 kg, TB32 = PKW 1500 kg, TB81 = Sattelzug 38 t, etc.) sowie die Randbedingungen (z.B. Anprallgeschwindigkeit, Anprallwinkel, Fahrzeug-Schwerpunkte, etc.) für den jeweiligen Anprallversuch (z.B. TB11: Anprallgeschwindigkeit = 100 km/h, Anprallwinkel = 20 °, TB51: Anprallgeschwindigkeit = 70 km/h, etc.).
Aufhaltestufen beschreiben die Kombination der erforderlichen Fahrzeugprüfungen (z.B. H2 = TB11 + TB51; L2 = TB11 + TB32 + TB51). Die Vorgabe der Aufhaltestufen für die verschiedenen Verkehrsräume und Gefahrenbereiche obliegt der nationalen Gesetzgebung.