ÜE

(auch: UEE) Übergangselement. Sonderfall einer Übergangskonstruktion (ÜK) zur Verbindung hinsichtlich Bauart und Funktionsweise ähnlicher Schutzeinrichtungen (SE). ÜE müssen die ÜE-spezifischen Anforderungen aus […]

Überwachungsstelle

(Ü-Stelle) Eine für die Überwachung nach Bauproduktengesetz (BauPG) für Rückhaltesysteme an Straßen (Fahrzeuge, Fußgänger, etc.) anerkannte Institution. Die Überwachungsstelle muss vom Herstellbetrieb […]

TT

(Type testing) Erstprüfung eines Fahrzeug-Rückhaltesystems (FRS) bei einer akkreditierten Prüfstelle, vormals ITT = Initial type testing. Durchführung von Anprallprüfungen gemäß den Anforderungen […]

TLP-ÜK

(Aktuelle Fassung: 2017) Technische Liefer- und Prüfbedingungen für Übergangskonstruktionen zur Verbindung von Schutzeinrichtungen. Enthält Richtlinien und Anforderungen an Systemübergänge (Übergangskonstruktionen – ÜK, […]

TK-FRS

Technische Kriterien für den Einsatz von Fahrzeug – Rückhaltesystemen in Deutschland. Enthält Richtlinien und Anforderungen für Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS). Erstellt durch die BASt.

SP

Fahrzeug-Rückhaltesystem (FRS) aus Stahlschutzplanken. Bsp. ESP: Einfache Schutzplanke; EDSP: Einfache Distanz-Schutzplanke.

SE

Schutzeinrichtung. Fahrzeug-Rückhaltesystem (FRS) für Strecken- oder Bauwerkabschnitte. Installation entweder längsseits am äußeren Fahrbahnrand oder in Mittel- bzw. Trennstreifen.

RPS

Richtlinien für Passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS). Die derzeitig gültige Fassung ist aus dem Jahr 2009.

RAA

Richtlinie für die Anlage von Autobahnen

Prüfstelle

(P-Stelle) Eine für die (DIN) EN 1317 akkreditierte Institution. Akkreditierte Unternehmen bzw. Prüfinstitute sind zugelassen für die Durchführung von Anprallprüfungen.

NBM

Nachbehandlungsmittel. Mittel, welches kurz nach dem Austritt aus der Gleitschalung auf eine Ortbetonschutzwand (BSWO) aufgetragen wird, um einem vorzeitigen Feuchtigkeitsverlust an der […]

Nachbehandlung

Maßnahme zum Schutz des Ortbetons durch Auftragen von Nachbehandlungsmittel (NBM) direkt nach dem Betonier-Vorgang der Ortbetonschutzwand (BSWO). Somit wird der Beton in […]

Modifikation

Jede Änderung an einem FRS, welche nach der Feststellung der Eigenschaften durch die Erstprüfung des Fahrzeug-Rückhaltesystems (FRS) vorgenommen wird. Modifikationen sind in […]

IPC

In-Situ-Production-Control = Herstellungsüberwachung von Ortbetonschutzwänden (BSWO). Fremdüberwachung der Eigenüberwachung des Herstellbetriebs durch eine unabhängige, akkreditierte Überwachungsstelle. Die Überwachung beginnt für jeden Herstellbetrieb […]

Hersteller

Ist der Besitzer der Lizenzen und Inhaber der Prüfzeugnisse für ein FRS.

Herstellbetrieb

Vom Hersteller einer Ortbetonschutzwand (BSWO) authorisiertes Unternehmen, welches eine BSWO herstellt, z.T. auch als Herstellungsbetrieb bezeichnet.