2020
LT 205-N2 Erstes frei aufgestelltes und unverschiebliches Streckensystem für die Aufhaltestufe N2.
LT 205-N2 Erstes frei aufgestelltes und unverschiebliches Streckensystem für die Aufhaltestufe N2.
LT 201 BW Neuentwickeltes frei aufgestelltes und unverschiebliches Bauwerksystem für die Aufhaltestufen N2, H2 und L2. Alle Fahrzeuge fahren in den gleichen […]
Die LINETECH GmbH & Co. KG feiert in diesem Jahr ihren 12. Geburtstag. Das Unternehmen wurde im April 2009 als eigenständiges Ingenieurbüro […]
Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) werden in zugelassenen Prüfinstituten einer sogenannten EN 1317 Erstprüfung – auch Typprüfung genannt – unterzogen. Die dabei ermittelten Leistungseigenschaften werden […]
Dieser Beitrag ist für einen Standard „Google“ Beitrag zu lang. Sofern Sie diesen Beitrag nicht auf der LINETECH-Homepage lesen, können Sie dort den […]
Der THIV (Theoretical head impact velocity) ist neben dem ASI-Wert Teil der Bewertung der wahrscheinlichen Schwere einer Anprallheftigkeit durch Beschleunigungen beim Fahrzeuganprall […]
Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) werden gemäß der europäischen Norm EN 1317 in akkreditierten Prüfinstituten der sogenannten Erstprüfung unterzogen. In Abhängigkeit der durchgeführten Fahrzeugprüfungen wird […]
Jede Örtlichkeit fordert ihren Tribut. Neben den primären Leistungseigenschaften Aufhaltestufe und Wirkungsbereich müssen Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) je nach Örtlichkeit zusätzliche Anforderungen erfüllen. Dabei […]
Mit dem Jahr 2020 geht ein ganz besonderes Jahr zu Ende. Geprägt von vielen Ausnahmesituationen durch die Corona-Pandemie mussten wir alle neue […]
Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) unterscheiden sich durch Ihre individuellen Bauweisen, ihre Leistungseigenschaften und die Sicherheit einer Übertragbarkeit dieser Leistungen in die jeweiligen Örtlichkeiten. Oftmals […]
Die Leistungseigenschaften von Fahrzeug-Rückhaltesystemen (FRS) sind das primäre Entscheidungskriterium für die Auswahl von Systemen für spezifische Projekte bzw. Örtlichkeiten. Hierbei ist es […]
Fahrzeugprüfungen nach EN1317 sind die Basis für eine Vergleichbarkeit von Fahrzeug-Rückhaltesystemen (FRS). Die Anprallversuche müssen in akkreditierten Prüfinstituten durchgeführt werden. Bei den […]
Fahrzeug-Rückhaltesysteme (FRS) absorbieren die Energie eines anprallenden Fahrzeugs in Form von Massenträgheit, Systemverschiebung und -verformung. Übersteigt die Anprallenergie die Leistungsfähigkeit des FRS, […]
H4b Systeme werden an Verkehrsabschnitten mit einem hohen Anteil an Schwerlast–Fahrzeugen installiert und für die ein hohes Risikopotenzial besteht. Die primäre Anforderung […]