Ortbeton sichert Verfügbarkeit
Fahrzeug-Rückhaltesysteme sind ein wichtiger Bestandteil für die Sicherheit auf und an unseren Verkehrswegen für Kraftfahrzeuge. Mit Blick auf den Verkehrsfluss gewinnt die […]
Fahrzeug-Rückhaltesysteme sind ein wichtiger Bestandteil für die Sicherheit auf und an unseren Verkehrswegen für Kraftfahrzeuge. Mit Blick auf den Verkehrsfluss gewinnt die […]
Der Ursprung des Begriffes „Dilatation“ liegt im lateinischen Wort „dilatare“ und bedeutet im physikalischen Sinne eine Längenausdehnung infolge einer Krafteinwirkung oder basierend […]
Der LT 901 Systemhalter ist die bewährte Schnittstelle zwischen Betonschutzwänden (Ortbetonschutzwände und Fertigteilwände) und Anbau – Elementen wie z.B. Verkehrszeichen oder Übersteighilfen. […]
Bei FRS werden bzgl. der seitlichen Verschiebung (= Durchbiegung) von FRS zwei Begriffe verwendet: Dynamische Durchbiegung Der Bezugspunkt der Messung ist die […]
Der Wirkungsbereich definiert die maximale seitliche Verschiebung eines Fahrzeug-Rückhaltesystems bei einem Fahrzeug-Anprall. Dieser Wert wird gemessen und im Anschluss mittels der in […]
Die längste Brücke von Irland wurde kürzlich für den Verkehr freigegeben. Die Brücke mit dem Namen „Rose Fitzgerald Kennedy“ erreicht einen neuen […]
LINETECH und WALLSTOP werden in diesem Jahr wieder mit einem gemeinsamen Stand auf der Intertraffic, der internationalen Fachmesse für die Verkehrs- und […]
Kurze Sektionen von Ortbetonschutzwänden (BSWO) oder Anbindungen an z.B. Übergangskonstruktionen, Schachtabdeckungen, etc. oder die Herstellung von Übergangselementen werden in der Regel mit […]
Ortbetonschutzwände (BSWO) werden auf definierten Unterlagen installiert. In der Regel bestehen die Unterlagen aus Asphalt oder Beton, eher selten aus einer Schotterschicht. […]
Betonschutzwände in Ortbetonbauweise (BSWO) werden im Gegensatz zu Betonschutzwänden in Fertigteilbauweise (BSWF) vor Ort auf der Baustelle hergestellt. Hierzu wird Frischbeton der […]